Hinweis: Auf die Klasse klicken, dann auf ein Bild um es zu vergrößern!
Abt. Heilhaus Klasse E2a Klasse G3abc Klasse M1ab Klasse M2c Klasse M2a Klasse H3bc Klasse H2bc Klasse H1a Klasse G4a
Unser Thema in der Abteilung Heilhaus war: Die KRAFT der FARBE
Jeden Tag haben wir uns auf eine besondere Farbe mit ihren jeweiligen Qualitäten ausgerichtet.
Rot, Orange, Rosa, und Violett.Unsere Tage begannen mit einem Spaziergang:
z.B. vorbei an roten Rosen, dem Haus in der Siedlung mit den roten Glas- und Schattenelementen,
eine kleine Pause unter dem roten Wein.
Im Schulraum, nach eingehender Körperarbeit und guter Vorbereitung der Hände – Angebote zum Wahrnehmen für alle Sinne:
das rote Chiffontuch mit den Händen ertasten,
die rote Farbe in der Flasche wahrnehmen,
die Farbe an den Fingern/ Händen spüren.
Und dann die Spuren auf dem Papier.
Ausflüge:Kinderbauernhof und Sababurg
G3 a,b,c Thema: Woher kommt eigentlich unsere Nahrung und unsere Kleidung? – Der Bauernhof
Dazu gab es im Jahrgang G 3 drei Projektgruppen, in die sich die Schüler und Schülerinnen eingewählt haben:
Praktisch handelnd und informativ sollte die Arbeit in dieser Woche sein und das wurde in einer gelungenen Präsentation innerhalb des Jahrgangs am Freitag überzeugend dargestellt.
Vom Schaf zur Wolle (Böttner)
Wolle vom Schaf geschoren und gewaschen hat noch viel Fett und kann Wasser abperlen lassen- das haben wir im Experiment ausprobiert. Dann wurde die Wolle gekämmt und auf einer Trommel kardiert- immer rundherum- das macht Spaß und gibt starke Armmuskeln😊
Wir haben mit der Wolle schöne Muster gelegt und alles mit warmer Seifenlauge zu Filz verarbeitet. Wir haben runde Filz-Untersetzer und Eierwärmer, Handyhüllen und Windlichter gefilzt.
Beim Besuch auf dem Weidberghof kam extra für unsere Projektgruppe ein Schäfer mit Schafen, Lämmern und mehreren Ziegen vorbei. Er hat einen Hund namens Arko, ein deutscher Hütehund, der die Herde bewacht. Sie ziehen rund um den Ort Rothwesten durch Feld und Flur auf der Suche nach leckerem Gras.
Vom Getreide zum Brot (Lehmann/Letschert)
Was gibt es für Getreidesorten? Wie entsteht aus den Körnern Mehl? Was kann man aus dem Mehl alles machen?
Mit diesen Fragen hat sich unsere Projektgruppe beschäftigt. Wir haben das Getreide mit allen Sinnen erforscht, Körnerbilder gestaltet, Mehl gemahlen und leckeres Brot und Plätzchen gebacken. Auf dem Weidberghof haben wir herausgefunden, dass auch die Kühe Getreide als Futter bekommen und haben sie mit großer Freude gefüttert und gestreichelt.
Von der Kuh zur Milch (Hardt)
„Von der Kuh zur Milch“ ist ein spannendes und durchaus leckeres Thema für groß und klein. Wir haben heißen und kalten Kakao zubereitet und gelernt, dass aus Milch ganz viele Lebensmittel hergestellt werden, wie zum Beispiel Butter, Joghurt, Quark, Käse, Schlagsahne und Frischkäse. Mit Milchprodukten haben wir auch köstliche Dinge gekocht, wie „Armer Ritter“ oder „Quark-Brötchen“ gebacken, das war super lecker. Außerdem haben wir gelernt, welche Körperteile eine Kuh hat, was ein Kälbchen ist und wie Kühe auf einem Bauernhof gehalten werden.
Zum Anfang der SeiteIn der Projektwoche haben wir unsere Stadt besser kennengelernt und viel zusammen erlebt.
Wir haben etwas zu Tieren erfahren, die in und um Kassel herum leben, wie z.B. der Waschbär oder das Eichhörnchen. Dazu konnten wir dann Stempel herstellen und unsere Projektwoche-Mappen und selbstgebastelten Postkarten bedrucken.
Wir haben auch einiges über die Sehenswürdigkeiten wie die Orangerie, den Herkules und die Wasserspiele erfahren. Die Kaskaden haben wir als Modell nachgebaut, das hat Spaß gemacht.
Dann haben wir uns Kassel mal auf einer Karte angeschaut, um uns für den Ausflug zur Orangerie und zum Naturkundemuseum vorzubereiten. Außerdem haben wir über die KVG gesprochen und aus den Fahrplänen Abfahrtszeiten zum Ausflug abgelesen. Der Ausflug selbst war das Highlight der Woche und es gab als Überraschung Eis!
Zum Anfang der Seite Zum Anfang der SeiteMontag:
Wir waren im Bossental. Dort haben wir uns die Augen verbunden und Bäume befühlt.
Dienstag:
Wir haben bunte Tücher in die Bäume gehängt und so unsere Lieblingsplätze markiert. Wir haben uns die Augen verbunden und uns gegenseitig mit Stöcken geführt.
Mittwoch:
Es war Barfußtag. Wir sind barfuß in den Sand, durch den Wald, über Steine und durch den Bach gelaufen.
Donnerstag:
Wir waren auf dem Spielplatz Hasenhecke. Dort haben wir Luftballons aufgeblasen und Spiele damit gemacht. Am Ende haben wir noch eine Schatzsuche gemacht.
Freitag:
Auf dem Schulhof haben wir Wickingerschach gespielt. Zum Abschluss haben wir uns die Fotos der Woche angeschaut.
Zum Anfang der SeiteDie Klassen H3b und H3c ließen sich für die Projektwoche vom schottischen LandArt-Künstler Andy Goldsworthy inspirieren und gestalteten Kunstwerke in und mit der Natur.
Im Mittelpunkt steht nicht nur ein intensives gemeinschaftliches Naturerleben mit dem Entdecken des Formen- und Farbenreichtums des Herbstes, sondern auch die Erfahrung der eigenen Kreativität. Letzteres gilt auch für die Schüler*innen, die aus gesundheitlichen Gründen nur im häuslichen Umfeld online zugeschaltet an dieser, so anderen Schulwoche teilnehmen können.
In unserer Projektwoche haben wir uns über das Thema Drogen und Sucht unterhalten.
Am Anfang der Woche haben wir viele verschiedene Stationen zu unserem Thema gemacht. Wir haben gelernt, mutig und selbstbewusst NEIN zu sagen, wenn uns jemand eine Zigarette oder ein Glas Alkohol anbietet.
Am Dienstag haben wir verschiedene Plakate und Rollenspiele gemacht.
Mittwoch haben wir einen Ausflug an die Fulda gemacht es war schön. Im Anschluss daran waren wir im Edeka und haben Sachen für die alkoholfreien Cocktails besorgt, die wir am Freitag gemacht haben.
Am Donnerstag kam eine Frau von der Drogen- und Suchtberatung Nordhessen und hat uns viel über dieses Thema erklärt. Es war ein interessanter und informativer Tag. Sie hat uns z.B. ein Teer Glas mitgebracht.
Zum Abschluss der Woche haben wir eine kleine Party gefeiert und getanzt. Und Cocktails zubereitet.
Wir haben in einem Sitzkreis uns Stichpunkte zu dem Thema Drogen und Sucht gesucht, danach haben wir sortiert welche Drogen legal oder illegal sind.
Legale Drogen kann man überall kaufen und illegale Drogen kann man nicht überall kaufen und sie können auch strafbar machen. (Felix)
Wir haben herausgefunden, dass in Zigaretten viele Giftstoffe enthalten sind, z.B Rattengift (Blausäure), Aceton, Rückstande von Benzin, Nikotin, Blei und Teer. (Leon, Maxi)
Am Freitag haben Klasse Mayer und Klasse Schaum alkoholfreie Cocktails gemacht und haben eine Party veranstaltet. Das war richtig toll. Wir haben Musik gehört und dazu getanzt. (Daniel, Faisal)
In der Projektwoche waren wir im Schulgarten. Dort kann man viel erleben, Spaß haben und auch Quatsch machen.
Am Montag haben wir die letzten Kartoffeln geerntet, das Hochbeet für das Frühjahr vorbereitet, Äpfel geerntet und die dickste Zucchini aller Zeiten gefunden.
Dienstags haben wir Apfelkuchen gebacken und ein Picknick gemacht.
Stine (ein 17 Wochen alter Hund) hat uns am Mittwoch besucht und mit uns den Garten erkundet. Sie hat uns gaaanz toll geholfen, als wir das Jahreszeitenbeet gesäubert haben.
Am Donnerstag haben wir unser Mittagessen selber zubereitet. Grundlagen waren die Lebensmittel, die wir im Garten geerntet haben. Es gab selbstgeschnitzte Pommes aus dem Ofen, dazu Ofengemüse. Zum Nachtisch Apfelmus mit Milchreis und als Getränk selbstgepressten Apfel-Möhren-Saft. Wir haben zusammen 5 kg Kartoffeln verputzt. Danach waren wir so satt, dass wir uns nur noch ausruhen konnten.
Zum Abschluss der Projektwoche haben wir die Fotos ausgesucht und noch eine Runde Apfelsaft aus den letzten Äpfeln gemacht.