BERUFSORIENTIERUNG AN DER ALEXANDER-SCHMORELL-SCHULE

Die Arbeitswelt wird immer vielschichtiger: Berufliche Tätigkeiten werden komplexer, alte Berufe verschwinden, neue Berufe entstehen, und die Ansprüche an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung von Arbeitnehmern steigen.

Bereits für Schüler[1] ohne Beeinträchtigungen ist die Berufswahl mit vielfältigen Schwierigkeiten verbunden, Schüler mit dem Förderbedarf körperliche und motorische Entwicklung jedoch stehen vor ungleich größeren Herausforderungen: Durch Einschränkungen im körperlichen, motorisch-koordinativen und Wahrnehmungsbereich sowie geringere Praxis- und Umwelterfahrungen sind die beruflichen Möglichkeiten unserer Schülerschaft deutlich eingeschränkt. Hinzu kommt die Tatsache, dass sich Jugendliche generell in ihrer Berufswahl stark an den Vorbildern und Erwartungen der Eltern orientieren: Sie kennen schlichtweg zu wenig Berufe.

In unserem Verständnis handelt es sich bei der Berufsorientierung[2] um eine Berufswege- und Lebensplanung:

Berufsorientierung ist im aktuellen Verständnis mehr als die einmalige, lineare Berufswahlvorbereitung für eine Berufs- oder Studienwahl-entscheidung. Sie ist ein lebenslanger Prozess der Entwicklung und Klärung von individuellen Interessen, Wünschen und Stärken. Dabei umfasst sie den Erwerb grundlegenden Wissens über die Berufs- und Arbeitswelt, über Anforderungen im Ausbildungssystem und im Studium sowie den Erwerb eines Wissens über sich selbst, die eigenen Interessen und Stärken, die eigenen Einstellungen, Haltungen und Orientierungen. Berufsorientierung unterstützt und fördert die Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Lernen und die Schritte in die Berufswelt zu übernehmen, die aktive Entwicklung des Selbstbewusstseins und die Fähigkeit, die eigene Berufsbiografie zu gestalten. Berufsorientierung ist ein individueller Prozess, der aktiv vom Jugendlichen bewältigt wird. Lehrkräfte, Sorgeberechtigte, außerschulische Begleiter und Partner übernehmen spezifische Aufgaben, damit Jugendliche den Übergang in eine Berufsausbildung (…) erfolgreich organisieren und gestalten können.[3]

Als Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung werden an der Alexander-Schmorell-Schule Kinder und Jugendliche mit einem sehr breiten Förderspektrum unterrichtet, welches von Schülern mit umfänglichen Beeinträchtigungen bis zu Realschülern reicht. In unserem Konzept zur Berufsorientierung werden somit alle Möglichkeiten aufgezeigt. Unter den Begriff Berufsorientierung zählt also nicht nur die Hinführung zu einem klassischen Ausbildungsberuf, sondern die gesamte Bandbreite nachschulischer Lebenswelt von Menschen mit Behinderungen bis hin zur Tagesförderstätte.

Der Alexander-Schmorell-Schule fällt in diesem Zusammenhang eine doppelte Aufgabe zu: Den Schülern muss die Möglichkeit zu weit gefächerten Praxiserfahrungen gegeben werden, und sie müssen dabei unterstützt werden, einen beruflichen Weg zu gehen, der zu ihren Kompetenzen passt.  

Die Berufsorientierungsaktivitäten an der Alexander-Schmorell-Schule richten sich nach folgenden Leitfragen[4]:

  • Welche Interessen und Fähigkeiten besitzt der einzelne Schüler, und welche Rolle spielen diese bei der Berufswahl?
  • Mit welchen Maßnahmen unterstützen wir den Prozess unserer Schüler mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, ein realistisches Selbstbild bzgl. ihrer Berufswünsche aufzubauen?
  • Welche Voraussetzungen, Kenntnisse und Fähigkeiten benötigen die Schüler, um das nachschulische Bildungs- und Arbeitsangebot optimal nutzen zu können?
  • Wie lassen sich diese Kenntnisse erwerben bzw. entwickeln? Welcher fachspezifische Unterstützungsbedarf ist dafür nötig?
  • Welche Möglichkeiten zur Diagnose der Ausbildungsreife und Fördermöglichkeiten für den Übergang in das nachschulische System stehen zur Verfügung?
  • Welche Anleitungen, Impulse und Hilfen zur Selbsthilfe können unseren Schülern gegeben werden?

Allgemeine Aufgabe und Ziel der Berufsvorbereitung an der Alexander-Schmorell-Schule ist die fächerübergreifende Vorbereitung auf Berufswahl und Berufsausübung. Die einzelnen Bestandteile werden also nicht isoliert in einzelnen Fächern unterrichtet, sondern entsprechend den Fachcurricula aufeinander abgestimmt. Die konkrete Ausgestaltung erfolgt durch die Klassenteams, die Verantwortung trägt die Klassenleitung.

Zur Nutzung dieses Konzeptes:

Die individuelle Auswahl und Ausgestaltung der Berufsorientierung in Bezug auf einzelne Schüler erfolgt entsprechend ihres Förderbedarfs auf Grundlage des Förderplanes in enger Abstimmung mit dem Schüler und seinen Eltern.

Der verantwortliche Ansprechpartner für alle Fragen zur Berufsorientierung ist der Berufsorientierungs-Koordinator.

Arbeitsgruppe BO-Curriculum:

  • Karsten Früchtenicht, BO-Koordinator, Hauptstufenleiter
  • Yvette Kroworsch, Fachleitung Arbeitslehre
  • Lara Pimpl, Förderschullehrerin

→ BO-Konzept Alexander-Schmorell-Schule 2017

 

[1] Zur besseren Lesbarkeit wird im folgenden Text die männliche Form verwendet, die weibliche Form ist hierbei immer berücksichtigt.

[2] Berufsorientierung: Künftig abgekürzt mit BO                       

[3] Handreichungen zum Berufswahlpass. Bundesarbeitsgemeinschaft Berufswahlpass. Behörde für Schule und Berufsbildung. Hamburg 2012: 7

[4] Vgl. Bertelsmann Stiftung (Hg.): Leitfaden Berufsorientierung. Praxishandbuch zur Qualitätszentrierten Berufs- und Studienorientierung an Schulen. Gütersloh: 20125

Kontakt

ALEXANDER-SCHMORELL-SCHULE
Schule mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Grenzweg 10
34125 Kassel

Telefon: (0561) 813 028
Telefax: (0561) 813 029
joerg.butterweck@schulen.kassel.de